Gesundheit – Kurse für körperliches und seelisches Wohlbefinden
Wir bieten vielfältige Kurse an, die Ihre Gesundheit in den Mittelpunkt stellen. Entdecken Sie Bewegungsangebote wie Yoga, Pilates oder Fitness, erfahren Sie mehr über Ernährung und gesunde Lebensweisen oder finden Sie Entspannungstechniken, die Stress abbauen und Ihr Wohlbefinden steigern. Unsere Kursleiter*innen begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu:
Allgemeines zum Gesundheitsangebot der Volkshochschule
Kursgröße und Gebühren in unseren Gesundheitskursen
Gesundheitskurse und Krankenkassen
Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland und Baden-Württemberg?
Kursnummer | 25H1.0411 |
Beginn | Do., 16.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung | Prof. Dr.
Johannes Steidle
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg
Spätestens seit der „Krefelder Studie“ zum Insektenrückgang aus dem Jahr 2017 ist klargeworden, dass das weltweite Artensterben nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hier in Mitteleuropa stattfindet. Dieser Vortrag präsentiert Daten zum Biodiversitätsverlust in Deutschland, erklärt die Bedeutung der Biodiversität für die Gesellschaft und nennt die hauptsächlichen Treiber dieser Entwicklung.
Referent: Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim, studierte in Bayreuth und wurde nach einer Station in Berlin 2003 als Professor für Chemische Ökologie an die Universität Hohenheim berufen. Er widmet sich insbesondere der Entomologie. Seit 2018 ist er Mitglied im Fachgremium zum Sonderprogramm biologische Vielfalt in Baden-Württemberg und seit 2020 Vorstand des Kompetenzzentrums für Biodiversität und Integrative Taxonomie.
Die Teilnehmer*innen melden sich bei ihrer teilnehmenden Volkshochschule vor Ort zu der gewünschten Veranstaltung an und bekommen den Zugangslink zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Zuhörer*innen sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden. Die Teilnehmenden machen von zu Hause aus mit und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.