Breites Bildungsangebot an der Volkshochschule: Allgemeinbildung und politische Bildung im Fokus
Der Programmbereich der Volkshochschule deckt ein vielfältiges Spektrum an aktuellen Themen ab und gehört zu unserem zentralen Bildungsangebot. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung einer umfassenden Allgemeinbildung als Schlüsselkompetenz für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Besonders wichtig sind dabei die politische Bildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die zukunftsorientierte Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen bieten.
Neben der politischen Bildung bieten wir Kurse in den Bereichen Allgemeinbildung, Eltern- und Familienbildung, Verbraucherbildung, Wirtschaft und Recht, Natur und Technik, Geographie und Geschichte sowie Philosophie und Pädagogik an.
Von Pilzen und Menschen: Pilzliche Biodiversität im Wald
Kursnummer | 25H1.0415 |
Beginn | Do., 13.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung | Prof. Dr.
Angela Siemonsmeier
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die Beziehung zwischen Menschen und Pilzen ist seit jeher innig und reicht bis zu den Anfängen der Menschheitsgeschichte zurück. Auch heute ist die Faszination
für die geheimnisvollen Fadenwesen ungebrochen, die Nahrung sein können, Heilmittel, halluzinogene Drogen oder tödliche Gifte. In diesem Vortrag beschäftigen wir
uns mit Pilzen als zentralem, aber wenig erforschtem Teil der Wald-Biodiversität. Referentin: Prof. Dr. Angela Siemonsmeier, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Frau Prof. Siemonsmeier studierte Forstwissenschaften an der Technischen Universität München und arbeitete in verschiedenen Forschungsprojekten zu Biodiversität im Wald und zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme. Heute ist sie Professorin für Waldschutz und Risikomanagement an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Ihr besonderes Interesse gilt den Pilzen als essenziellem Bestandteil der Waldökosysteme.
Die Teilnehmer*innen melden sich bei ihrer teilnehmenden Volkshochschule vor Ort zu der gewünschten Veranstaltung an und bekommen den Zugangslink zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Zuhörer*innen sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden. Die Teilnehmenden machen von zu Hause aus mit und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.